Sonntag, 14. Februar 2016

(Aktion) Buch-Safari #14


 Bei der Aktion von Anja geht es um unsere SuBs und Wunschlisten. Jeden Samstag stellt sie drei Fragen, wobei die 2. Frage immer gleich bleibt.

1. Nenne ein Buch von einem deutschen Autoren von deinem SuB / deiner WuLi


http://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/ein_sommer_ohne_uns-7649/
Sabine Both - Ein Sommer ohne uns

Eine offene Beziehung. Für drei Monate. Zwischen Abi und Studium. Sich ausprobieren. Mit anderen. Danach ist alles wieder wie zuvor und Tom und Verena weiterhin ein Paar. Denn sie lieben sich und wollen für immer zusammen bleiben. Doch ist das wirklich so einfach, wie sie es sich vorstellen?

Verena und Tom kennen sich von klein auf, sind ein Paar, seit sie dreizehn sind. Sie gehören einfach zusammen und das soll für immer so bleiben.
Aber ein Gedanke lässt Verena – mitten im Abistress und voller Vorfreude auf das anstehende Studium – nicht mehr los: Sie hat noch nie einen anderen Jungen geküsst, geschweige denn Sex mit einem anderen gehabt. Doch sie liebt Tom und sich von ihm zu trennen oder ihn zu betrügen, kommt nicht infrage.
Als sie schließlich mit Tom darüber spricht, treffen die beiden eine Vereinbarung: eine offene Beziehung, drei Monate Austobzeit nach dem Abi. Danach ist alles wieder wie vorher und die zwei wieder ein Paar.
Zunächst genießen die beiden es, sich auszuprobieren. Doch sie haben nicht mit den Gefühlen gerechnet, die das Arrangement mit sich bringt: Zweifel tun sich auf. Ängste. Werden sie rechtzeitig einen Ausweg finden?

(c) www.loewe-verlag.de

 2. SuB: Wieso ist dieses Buch noch ungelesen?
     WuLi: Wieso möchtest du dieses Buch unbedingt haben?

Gute Frage. Ich habe mich mal einen Tag durch die Verlagsprogramme geklickt und so ziemlich alles auf meine Lesewunschliste gestellt was mir vom Klappentext her zugesagt hat. Bei diesem Buch liegt es wohl mit am Thema. Ich bin einfach gespannt wie die Autorin das umsetzt.

3. Hast du schon einmal von einem Buch oder dessen Inhalt geträumt?

Wahrscheinlich. Wobei ich mich gerade an kein Beispiel erinnern kann. Meist vermischen sich dann reale Menschen/Ereignisse mit Büchern und es kommen recht schräge Dinge dabei raus. Passiert mir mit Filmen/Serien auch mal. Neulich habe ich geträumt ich wäre in Stars Hollow und eine Freundin von Rory Gilmore... Es hätte mich schlimmer treffen können *lol*

Donnerstag, 11. Februar 2016

(Rezension) Alex Shearer - Zweite Halbzeit


Genre: Roman
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 473
Erscheinungsdatum: Dezember 2001
ISBN: 978-3404146444
Preis: neu ab 3,00 bei amazon.de

über den Autor:
Alex Shearer wurde 1949 im schottischen Wick geboren. Er hat zahlreiche Romane, Drehbücher und Bühnenstücke geschrieben.






Klappentext:

Einst zählten Theo und Len zu den besten Fußballern der Nationalelf, jetzt träumen sie nur noch vom Ruhm vergangener Tage und müssen sich die großmäuligen Sprüche hres jüngeren Kollegen Denzil anhören, der sich für den Fußballexperten schlechthin hält. Als Len in einem unbedachten Moment damit prahlt, seine damalige Mannschaft könne Denzils Fußballteam jederzeit schlagen, nimmt Denzil die Herausforderung an.

Meine Meinung:

Ich mag Fußball und der Klappentext versprach mir einen interessanten Roman in dem es um Fußball geht.

Nein, tut es nicht.

Klar, der Protagonist Theo ist Ex-Nationalspieler und hat früher mit Len in der Schulmannschaft gekickt, die nun wiederbelebt werden soll, aber ansonsten geht es vor allem um verkrachte Existenzen. Um Theo, der mal "alles" hatte und alles den Bach runtergehen lassen hat, um Len, der nie etwas großes erreicht hat und den vermutlich deshalb das großspurige Getue seines Kollegen (der auch noch nichts großes erreicht hat) so auf den Keks geht.

Außerdem ist der Klappentext sachlich falsch und nichts ist schlimmer als dem Leser in die Irre zu führen.

Die Geschichte an sich, naja, die Idee finde ich gut und auch die Darstellung, dass sich tatsächlich alle aus der Schulmannschaft wieder treffen und zusammen kicken ohne genau zu wissen warum ist meiner Meinung nach gelungen. Ist es wirklich nur aus nostalgischen Gründen oder wollen sie sich selbst (und anderen) beweisen, dass sie immer noch was drauf haben? Die Entwicklung von Theo, dem inzwischen ziemlich abgewrackten Ex-Kicker der nichts auf die Reihe bekommt ist dagegen eher fade.

Der Schreibstil ist okay, hin und wieder allerdings etwas verwirrend wenn er von einer Person zur anderen springt.

Schnell weggelesen und nicht wirklich zu empfehlen. Idee gut - Umsetzung schlecht.

Mittwoch, 10. Februar 2016

(Rezension) Sophie Kinsella - Göttin in Gummistiefeln

http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Goettin-in-Gummistiefeln/Sophie-Kinsella/e184243.rhd

Genre: Roman, Humor
Verlag: Goldmann
Seiten:  448
Erscheinungsdatum: 20. März 2006
ISBN: 978-3-442-46087-8
Preis: 8,99 €


über die Autorin:

Sophie Kinsella hat früher als Wirtschaftsjournalistin gearbeitet und ist nun Autorin. Ihre Bücher über die Schnäppchenjägerin landeten auf den Bestsellerlisten. Sie lebt mit ihrer Familie in London.


Inhalt:

Samantha, eine junge, höchst erfolgreiche Londoner Anwältin, geht völlig in ihrer Arbeit auf. Bis sie eines Tages entdeckt, dass ihr ein folgenschwerer Fehler unterlaufen ist. In Panik verlässt sie das Büro und steigt in den nächstbesten Zug, der sie auf das platte englische Land bringt. Als sie nach dem Weg fragen will, kommt es zu einer folgenschweren Verwechslung: Man hält Samantha für die Bewerberin um einen Job als Haushaltshilfe. Völlig überrumpelt lässt Samantha sich einstellen, obwohl sie von Hausarbeit nicht die geringste Ahnung hat. Ein Glück, dass ein junger Gärtner bereit ist, ihr hilfreich zur Seite zu stehen …

Meine Meinung:

Das Cover ist zwar ein echter  Blickfang, passt für mich jedoch nicht zur Geschichte, denn es wirkt als würde die Protagonistin alles mühelos im Griff haben - wie beim Jonglieren eben. Außerdem kommt kein Hund in der Geschichte vor und auch der Titel passt nicht so richtig, denn Gummistiefel kommen auch nicht vor. Das mag jetzt etwas pingelig erscheinen, aber wenn man schon ein Cover mit Bezug zur Geschichte macht, dann bitte eins ohne Fehler.

Der Schreibstil hingegen hat mir gut gefallen. Die Geschichte ist aus der Perspektive von Samantha geschrieben und man kann sich gut in sie hineinversetzen. Allerdings fand ich Teile der Geschichte - sowohl am Anfang als auch am Ende - viel zu dick aufgetragen. Klar, ein wenig Übertreibung passte in diese Story, aber das empfand ich dann doch als störend.

Die Geschichte ist gut durchdacht und mir war beim Lesen keinen Moment langweilig. Es gab ein paar überraschende Wendungen was der Geschichte ein paar Spannungsmomente beschert hat mit denen ich nicht gerechnet habe.

Trotz der Kritikpunkte hatte ich Spaß beim Lesen und würde es auch als leichte Unterhaltung weiterempfehlen.

     

Dienstag, 9. Februar 2016

(Rezension) Holly-Jane Rahlens - Mauerblümchen

http://www.rowohlt.de/paperback/holly-jane-rahlens-mauerbluemchen.html

Genre: Jugendroman
Verlag: Rowohlt
Seiten: 160
Erscheinungsdatum: 01. September 2009
ISBN: 978-3499216077
Preis: 6,99 fürs Taschenbuch

Altersempfehlung: ab 13 Jahre

über die Autorin:

Holly Jane Rahlens lebte in New York bevor sie in den 70er Jahren nach Berlin kam. Ihr erstes Jugendbuch "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" wurde 2003 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Inhalt:

NOVEMBER 1989. Zwei Wochen nach der Maueröffnung betritt Molly, Typ Mauerblümchen, die S-Bahn in Richtung Ostberlin zum Geburtshaus ihrer Mutter. Auf der Strecke zwischen S-Charlottenburg und U-Schönhauser Allee begegnet die junge Deutsch-amerikanerin dem Ostberliner Schauspielstudenten Mick. Und beide müssen feststellen, dass noch viele unsichtbare Mauern fallen müssen – auch in ihnen selbst. «Mauerblümchen» ist die Geschichte einer Liebe auf den ersten Blick und einer Reise in ein unbekanntes Land, auf der zwei junge Menschen sich selbst, die Magie der Liebe und die Rätsel der deutsch-deutschen Verfremdungen entdecken.

Meine Meinung:

Ich war ein wenig skeptisch ob es funktionieren kann, eine Art Liebesgeschichte auf so wenige Seiten UND einen Handlungsort zu packen, aber es funktioniert. Man erfährt nicht nur eine Menge über Mollys Leben jetzt und ihre Vergangenheit, sondern auch über die Unterschiede zwischen West und Ost. Molly, die quasi nichts über die DDR weiß und Mick, der zwar Westradio/-Fernsehen kennt, aber wissen möchte wie es ist so frei zu sein.

Ich selbst war 11 als die Mauer gefallen ist und wusste zu dem Zeitpunkt nicht besonders viel über die DDR. Beim Lesen dieses Buches hatte ich das Gefühl, dass mir ein Stück vom Leben in der DDR näher gebracht wird.

Mauerblümchen ist ein kurzweiliges und lebensnahes Buch, das einem das Gefühl gibt, ein Stück in der Zeit zurückgereist zu sein.

           

(Rezension) Phoebe Ann Miller - Auf die andere Art


http://www.amrun-verlag.de/produkt/auf-die-andere-art/

Genre: Roman
Verlag: Amrun
Seiten: 350
Erscheinungsdatum:  14. Juli 2015
ISBN: 978-395-869-082-0
Preis: 12,90 €

über die Autorin:

Phoebe Ann Miller wurde 1989 in Bamberg geboren. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung zur Automobilkauffrau. Heute lebt sie  mit ihrem Mann in Ebern. Phoebe Ann Miller ist ihr Pseudonym für Romane. Unter dem Pseudonym Piper Marou schreibt sie Horrorgeschichten.
 
Inhalt:

“Nimm uns beide!”

Kann man zwei Männer lieben und auch mit beiden zusammen sein?

Charlotte ist glücklich mit Jason verheiratet, steht mit beiden Beinen fest im Leben. Als ihr Chef in den Ruhestand geht, freundet sie sich mit seinem Nachfolger an, dem charmanten Dominic Webster. Doch aus Freundschaft wird mehr und plötzlich muss sie sich entscheiden. Soll sie ihr Leben weiterführen, einen Neuanfang wagen – oder gibt es eine andere Möglichkeit, glücklich zu werden?

Meine Meinung:

Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, weil es hier nicht um eine klassische Liebesgeschichte geht sondern um eine - wie der Titel schon sagt - andere Art von Liebesbeziehung. Eine Frau und zwei Männer.

Auch wenn wir heute in einer recht fortschrittlichen Zeit leben, so gibt es immer noch Dinge die wir entweder für falsch halten weil sie unseren eigenen Moralvorstellungen widersprechen oder für unmöglich weil wir uns nicht vorstellen können, dass es funktionieren kann. Tatsächlich halte ich es für problematisch, eine Beziehung zu führen wie Charlotte es mit Jason und Dominic tut, denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie ohne Eifersuchtsdramen und dergleichen auskommt.

Die Umsetzung der Geschichte finde ich recht gut gelungen, wobei es mir letztendlich doch noch zu glatt lief. Ja, es gab ein paar Schwierigkeiten, aber ich glaube dass es in der Realität weitaus schwieriger wäre, so eine Beziehung aufzubauen. Auch eine Freundschaft zwischen den Männern stelle ich mir problematischer vor.

Da die Geschichte aus der Sicht von Charlotte erzählt wird, kommt zumindest ihr Gefühlschaos und die Zerrissenheit gut nachvollziehbar rüber. Sie versteht selbst nicht was mit ihr los ist und hält es für unmöglich, tatsächlich zwei Männer lieben zu können. Glücklicherweise hat sie Rückhalt bei ihrer Mutter und auch ihrem (ehemaligen)Chef.

Wer gerne ungewöhnliche Liebesgeschichten mit Happy End liest ist hier gut aufgehoben.

        

Montag, 8. Februar 2016

(Rezension) Huntley Fitzpatrick - Mein Sommer nebenan

http://www.randomhouse.de/Buch/Mein-Sommer-nebenan/Huntley-Fitzpatrick/e416714.rhd

Genre: Jugendroman
Originaltitel: My life next door
Verlag: cbj
Seiten:  512
Erscheinungsdatum: 09. April 2013
ISBN: 978-3-570-15572-1

Preis: 16,99 €

über die Autorin:

Huntley Fitzpatrick wuchs in einem kleinen Küstenort in Connecticut auf, der die Vorlage für den Handlungsort von "Mein Sommer nebenan" lieferte. Sie arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss als Lektorin bei einem großen Verlag. Heute lebt die sechsfache Mutter in Massachussetts und widmet ihre Zeit dem Schreiben.


Inhalt:

Samantha Reed liebt die Garretts heiß und innig – doch nur aus der Ferne. Die 10-köpfige Nachbarsfamilie ist tabu, denn die Garretts sind alles, was Samanthas Mutter verabscheut: chaotisch, bunt und lebensfroh. Aber eines schönen Sommerabends erklimmt der 17-jährige Jase Garrett Samanthas Dachvorsprung und stellt ihr Leben auf den Kopf. Sie verliebt sich mit Haut und Haaren und wird von den Garretts mit offenen Armen aufgenommen. Eine Zeitlang gelingt es Samantha, ihr neues Leben vor der Mutter geheim zu halten. Doch als ein Autounfall die Garretts aus der Bahn wirft , muss Samantha eine schwere Entscheidung treffen …

Meine Meinung:

Das Cover ist ansprechend gestaltet, es wirkt frisch und vermittelt schon ein wenig ein "Sommerferien"-Gefühl.

Obwohl ihre Mutter so viele Vorurteile gegenüber den Nachbarn hat, geht Samantha recht unvoreingenommen mit der Familie um und fühlt sich dort sofort wohl. Dort merkt sie, wie es ist eine Familie zu haben - während ihre eigene Mutter durch ihren Wahlkampf kaum Zeit für ihre Kinder hat. Es scheint trotz kleiner Schwierigkeiten ein schöner Sommer zu werden und man genießt als Leser die Romanze zwischen Sam und Jase
.
Etwas merkwürdig fand ich die Beziehung zwischen Sam und ihrer besten Freundin Nan. Während Sam immer für Nan da war, verhält sich Nan ihr gegenüber nicht wirklich wie eine Freundin und im Nachhinein hätte nichts gefehlt, wenn es Nan in dieser Geschichte nicht gegeben hätte. Wohingegen Nans Bruder, der anfangs alles andere als sympathisch war, sich als ein wirklicher Freund entpuppte.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Samatha erzählt, wodurch vor allem ihre Gefühlt gegenüber Jase und ihre Zerrissenheit bezüglich der Ereignisse deutlich werden. Es wirkt alles sehr lebensnah und nicht übertrieben wie man es sonst oft bei Geschichten erlebt, die von einem Ich-Erzähler erzählt werden.

Ein schönes Jugendbuch, das viel zu lange bei mir im Regal geschlummert hat.

        

Sonntag, 7. Februar 2016

(Rezension) Anna McPartlin - Sowas wie Liebe

http://www.rowohlt.de/taschenbuch/anna-mcpartlin-so-was-wie-liebe.html

Genre: Liebesroman
Verlag: Rowohlt
Seiten: 480
Erscheinungsdatum: 26. Juni 20015
ISBN: 978-3499271793
Preis:  9,99 €

über die Autorin:

Anna McPartlin wurde 1972 in Dublin geboren, wo sie heute (wieder) mit ihrem Mann Donal und ihren drei Hunden und zwei Katzen lebt. Schon ihr Debütroman "Weil du bei mir bist" war ein großer Erfolg.



Inhalt:

«Pechmarie» – so wird sie in Kenmare heimlich genannt. Marys erste große Liebe kam ums Leben, als sie schwanger war. Und auch ihren Sohn hat sie verloren. Ihre Freunde würden alles dafür tun, Mary endlich wieder lachen zu sehen. Große Hoffnungen ruhen auf Sam, dem neuen Nachbarn: Er ist der Erste, der die junge Frau aus der Reserve lockt. Leider hat Sam selbst mit Geistern aus der Vergangenheit zu kämpfen. Und jemand wartet nur auf den richtigen Moment, die schockierende Wahrheit über ihn ans Licht zu bringen.

Meine Meinung:

Das bunte Cover zieht zwar den Blick des Lesers auf sich, passt jedoch meiner Meinung nach nicht zum Inhalt.

Es sind nicht nur Mary und Sam, die mit Problemen zu kämpfen haben, es scheint, dass Marys gesamtes Umfeld aus Problemen (vorzugsweise im Bereich Liebe) besteht. Zwar besteht zwischen ihnen eine tiefe Verbundenheit und im Katastrophenfall helfen sich alle, aber mir persönlich war das in diesem Buch ein wenig zu viel Drama - weil es sich eben nicht nur auf die Protagonisten beschränkte.

Der Schreibstil von Anna McPartlin hat mir jedoch auch in diesem Buch gut gefallen, das Ende fand ich allerdings ein wenig zu abgehackt wenn man bedenkt wie vorher jede größere oder kleinere Katastrophe in die Länge gezogen wurde.

Insgesamt ein ganz nettes, aber ein wenig zu langgezogenes und mit Problemen überladenes Buch.